Unsere Themen

Eine Straßenkreuzung im Regen. Eine Radfahrerin mit Regenkleidung steht an der Ampel und wartet.
Foto von Jeanne Rouillard auf Unsplash

Verkehr

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Drei Kinder sitzen auf einer Wiese. Eins betrachtet seine Hände.
Foto von Charlein Gracia auf Unsplash

Kinder

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Eine rote Blume steht vor einem kleinen Teich inmitten einer grünen Wiese. Im Hintergrund Wald.
Foto von Jeanne Rouillard aufUnsplash

Umwelt

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Umwelt – Klima – Energie

  • Maßnahmen zur Klimaneutralität durchführen
  • 100% Strom aus regenerativer, regionaler Erzeugung
  • Weitere Blockheizkraftwerke bauen und mit erneuerbarer Energie betreiben
  • Für Neubaugebiete Vorgaben zu Energie- und Klimaschutz erarbeiten
  • Einführung von Mehrwegbecher-Pfandsystemen
  • Einsatz von Nahwärmenetzen in der Altstadt
  • Energieeinsparung in städtischen Gebäuden und Wohnungen
  • Ausbau der Bürgerbeteiligungen an kommunalen Energieprojekten
  • Regenwassernutzung in den Bebauungsplan aufnehmen
  • Aufbau eines Recycle-Centers zur Wiederverwendung von gebrauchten Geräten und Waren

Stadt- und Raumplanung

  • Nachverdichtung (z.B. Baubrachen nutzen)
  • neue Wohnmodelle ermöglichen (Begrenzung Flächenfraß)
  • Genügend bezahlbaren Wohnraum schaffen (evtl. über Genossenschaften)
  • Leerstandsmanagement für vorhandene Wohnungen und Gebäude
  • Aktivplätze für Alt und Jung schaffen
  • Plätze für das Miteinander in Siedlungsgebieten schaffen
  • Naturnahe Gestaltung der Grünanlagen
  • Mehr Grün in die Altstadt

Wirtschaft

  • Gewerbeflächen für kleine Betriebe schaffen
  • Mit guten Standortfaktoren Fachkräfte/Betriebe anwerben
  • Attraktive Rahmenbedingungen für den Einzelhandel in der Altstadt schaffen
  • Pflege der vorhandnene Netzwerke
  • Ausbau der Wirschaftsförderung
  • Bessere Nutzung der Metropol-Region
  • Fair-Trade-Stadt mit Leben füllen, Kriterien für Ausschreibungen der Stadt anpassen.

Kultur & Tourismus

  • Ausbau der Stadtbücherei
  • Kulturelle Vielfalt unterstützen, neben etablierter Kultur auch „Kultur von Unten“
  • „Kreativ-Zentrum“ innerhalb der Altstadt schaffen
  • Reisebusse raus aus der Altstadt
  • Langzeittourist*innen als Hauptzielgruppe fördern
  • Bewahrung der Lebensbedingungen für die Rothenburger Bevölkerung, z.B. Programmangebote für Rothenburger*innen und Tourist*innen

Gesellschaft & Soziales

  • Inklusion als Querschnittsaufgabe
  • Digitales Modell der Schwachstellen in der Stadt erstellen, einfache Amtssprache, barrierefreier Nahverkehr, barrierefreier Wohnraum, barrierefreie Wanderwege, barrierefreie WCs mit Euroschlässern ausstatten
  • Ausbau Kinderbetreuung, auch alternative Formen wie Waldkindergarten, etc
  • Angebote für Kinder und Jugendliche fördern und ausbauen
  • Aufstockung der Stelle Gemeinwesen und Soziales
  • Zuschüsse zur Anschaffung von Mehrwegwindeln
  • Übertragung der öffentlichen Stadtratssitzungen im Internet

Mobilität

  • Öffentlichen Nahverkehr optimieren. Anbindung der Ortsteile und der benachbarten Gemeinden (z.B. Rufbus, Bürgerbus)
  • Carsharing-Modelle unterstützen
  • Verkehrsberuhigten Bereich auf die gesamte Altstadt ausdehnen
  • Radwegenetz ausbuen und an Fernradwege anbinden
  • Förderung von Lastenfahrrädern
  • Mehr Zebrastreifen
  • Mehr Farradständer in die Altstadt